Garten in Märkisch-Oderland Rotbauchunke Rötlicher Holzritterling
 Ein Stück selbstgestaltete Natur - Kleinod und Idylle 
Breite des Anzeigebereichs 1280 Pixel  -  optimale PC-Darstellung 1048 Pixel
TierePflanzenPilze

Tiere, Pflanzen, Pilze aufklappen 
A aufklappen Ameisenjungfer, Gemeine
Amsel
B aufklappen Bachforelle
Bachnelkenwurz
D
Dohle
Drosselrohrsänger
Dünnfleischiger Anis-Champignon
E aufklappen Echter Pfifferling
Echter Reizker
F aufklappen Faltentintling
Feld-Sandlaufkäfer
G aufklappen Gallenröhrling
Gänsesäger
H aufklappen Habichtspilz
Hallimasch
I
Igel
J Johanniskraut
Junikäfer
K aufklappen Kaiserling
Kammolch
L aufklappen Labkraut, Echtes
Laubfrosch
M aufklappen Margerite
Mauerpfeffer
N aufklappen Natternkopf
Nebelkappe
O Ortolan
P aufklappen Pantherpilz
Parasolpilz
R aufklappen Rapsweißling
Raubwürger
S aufklappen Satanspilz
Schafgarbe
T aufklappen Teichmolch
Trauerseeschwalbe
U Uferschnepfe
Uhu
V Vergissmeinnicht
W aufklappen Wachtel
Wachtelkönig
Z aufklappen Zauneidechse
Zaunkönig
Vögel
Vögel
Das kleine Lexikon
Tiere und Pflanzen in Kulturlandschaften unserer Heimat
  Eine Auswahl von geschützten und schützenswerten Tieren und Pflanzen
(Ein kleines Nachschlagewerk ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit) Hinweis!
GiM - Das Kleine Lexikon - neu laden


 
Tiere und Pflanzen des Jahres: 2025
Vogel des Jahres Der Hausrotschwanz Wildtier des Jahres Der Alpenschneehase Fledermaus des Jahres
(2024 und 2025)
Das Große Mausohr Amphib des Jahres Der Moorfrosch Fisch des Jahres Der Aal Insekt des Jahres Die Holzwespen-Schlupfwespe Schmetterling des Jahres Die Spanische Flagge (= Russischer Bär) Libelle des Jahres Die Gebänderte Heidelibelle Wildbiene des Jahres Die Garten-Blattschneiderbiene Spinne des Jahres Die Gewöhnliche Fischernetzspinne Weichtier des Jahres N.N. Einzeller des Jahres Die Wimpertierchen der Gattung Coleps Höhlentier des Jahres Der Wegdornspanner (= Olivbrauner Höhlenspanner) Gefährdete Nutztierrasse
des Jahres
Das Gelbvieh (Frankenvieh) Baum des Jahres Die Roteiche Blume des Jahres Das Sumpfblutauge Wildbienenpflanze des Jahres Die Wiesen-Glockenblume Orchidee des Jahres Die Grünliche Waldhyazinthe Wasserpflanze des Jahres N.N. Stadtpflanze des Jahres Die Breitblättrige Stendelwurz Pilz des Jahres Die Amethystfarbene Wiesenkoralle Flechte des Jahres Die Wasser-Hautflechte Moos des Jahres Das Filzige Haarkelchmoos Alge des Jahres Die Grünalge Draparnaldia erecta Mikrobe des Jahres Das Keulenbakterium Corynebacterium glutamicum Regionale Streuobstsorten des Jahres Der Böblinger Straßenapfel (BW), der Sossenheimer Rote (He), übrige noch N.N. Gemüse des Jahres
(2025 und 2026)
Der Blattkohl Heilpflanze des Jahres Die Linde - (Sommer- und Winterlinde) Arzneipflanze des Jahres N.N. Giftpflanze des Jahres Der Cashewbaum Staude des Jahres Das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera) Boden des Jahres Die Rendzina Flusslandschaft des Jahres
(2024 und 2025)
Die Stepenitz Waldgebiet des Jahres Der Stadtwald Wiesbaden Pflanzengesellschaft des Jahres Der Flechten-Kiefernwald


Diese Internet-Seite enthält keine versteckte Werbung Dritter und setzt keine Cookies!
JavaScript und Pop-up-Fenster werden ausschließlich zur Verbesserung des Informationsgehaltes eingesetzt.
Die freie Verwendung aller Inhalte dieser Webseite ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt.
Die kommerzielle Nutzung, auch auszugsweise, unterliegt dem Urheberrecht.
© www.garten-in-mol.de - Datenschutzerklärung  |  Impressum
02/15/2025 16:37:43           top

Garten in MOL 
Garten in MOL
Heute ist der  5. 4. 2025
Samstag,  95.Tag,  14.Woche
Natur der Jahre
WetterOnline
Aktuelle Waldbrandwarnstufen
im Land Brandenburg

Der April im Garten

externe Link-Tipps