andere Namen: 
      Rehpilz, Schuppiger Stoppelschwamm 
      Hut: 
      6-20 (30)cm, graubräunlicher, filziger Grund, mit dunklen, großen, groben, rotbraunen, aufstehenden Schuppen bedeckt (an Habichtsfedern erinnernd), 
      die konzentrisch angeordnet sind, jung mit eingerolltem Rand, später gewölbt bis ausgebreitet flach, oft genabelt, in der Mitte meist trichterartig 
      vertieft, mit durchbohrtem Zentrum, dickfleischig, Rand heller bis weißlich, lange heruntergebogen, erst im Alter scharf und bisweilen aufgerichtet 
      Stacheln: 
      jung kurz und weißlich, später aschgrau, braun bis rotbraun, oft über 1cm lang, am Stiel herablaufend, sehr brüchig 
      Stiel: 
      weißgrau, bräunlich, matt, zylindrisch bis keulig, kurz und kräftig, voll, gedrungen, unten bräunlich werdend, im Alter röhrig samtig 
      Fleisch: 
      jung weißlich, alt blaß graubraun, fest und zäh, Stielbasis holzig, Geruch würzig, Geschmack mild bis bitterlich 
      Sporen: 
      6,5-8/5-6µm, grobkantig, höckerig, Sporenpulver braun 
      Vorkommen: 
      August bis November, in Berg-Nadelwäldern, oft in Reihen oder Hexenringen 
       
      Bemerkung: 
      getrocknet und gemahlen schmackhafter Würzpilz 
      Verwechslung: 
      sehr ähnlich ist der bittere Gallenstacheling (Sarcodon scabrosus), dieser kommt hauptsächlich in Laubwäldern unter Buchen vor 
       |